es jemandem leicht machen

es jemandem leicht machen
jemandem etwas auf dem Silbertablett servieren (umgangssprachlich); verlockend präsentieren; verlockend anbieten

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • leicht machen — leicht ma·chen; machte leicht, hat leicht gemacht; [Vt] jemandem / sich etwas leicht machen bewirken, dass etwas für jemanden / einen selbst ↑leicht2 (1,2) wird ↔ jemandem / sich etwas schwer machen: Du lässt mich einfach alleine arbeiten du… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • jemandem etwas auf dem Silbertablett servieren — es jemandem leicht machen; verlockend präsentieren; verlockend anbieten …   Universal-Lexikon

  • leicht — leicht1 Adj; 1 mit relativ wenig Gewicht ↔ schwer, gewichtig: Er wiegt nur 52 Kilo und ist viel zu leicht für seine Körpergröße; auf die Reise nur leichtes Gepäck mitnehmen; Holz schwimmt, weil es leichter ist als Wasser || Abbildung unter… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • machen — Das Verb ›machen‹ ist zu einem Allerweltswort geworden und steht oft als Ersatz für ein die jeweilige Tätigkeit besser umschreibendes Verb. In einem Schulaufsatz ist das etwas farblose ›machen‹ daher verpönt. Goethe gebrauchte es darum… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schwer machen — schwe̲r ma·chen; machte schwer, hat schwer gemacht; [Vt] jemand / etwas macht (jemandem) etwas schwer; jemand macht sich (Dat) etwas schwer jemand / etwas bereitet jemandem auf einem bestimmten Gebiet Probleme, jemand erschwert die Situation für… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verlockend präsentieren — jemandem etwas auf dem Silbertablett servieren (umgangssprachlich); es jemandem leicht machen; verlockend anbieten …   Universal-Lexikon

  • verlockend anbieten — jemandem etwas auf dem Silbertablett servieren (umgangssprachlich); es jemandem leicht machen; verlockend präsentieren …   Universal-Lexikon

  • Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fuß — Im alten Rechtsleben von besonderer Bedeutung war die jetzt allgemein gebrauchte Formel stehenden Fußes (lateinisch ›stante pede‹): augenblicklich, sogleich. Wer mit seinem Urteil nicht einverstanden war, mußte es auf der Stelle, ›Unverwandten… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”